Ein großartiger Abend bzw. Morgen
Viele magische Momente hast Du lieber Josip (Gonzo) mit Harry, Stefan, Christian & Fabian sowie weiteren tollen Künstlern, wie Crissy, Michael, Rene, Keule, etc. für uns ermöglicht. Während bzw. nach dem Event in Heidelberg, wir kamen zu spät von einer Geschäftsreise aus Gütersloh, entstand eine tiefe Freundschaft und Du wirst für immer ein Teil unserer Familie sein.
Am 02. November feierten wir unseren IPP Jahresabschluß 2022 mit unserer Band X-FRIENDS, unseren Geschäftspartnern und Freunden auf der Golfanlage Hohenhardter Hof.
Abgerundet wurde das Programm mit dem Zauberer Professor Zack und dem Sprachentrainer Klaus Bylitza.
Bilder vom Event am 02. November finden Sie hier.
Das Alleinstellungsmerkmal der Gruppe, ehemals Gonzo´s Friends, liegt im Veredeln bekannter Songs, die sie mit viel Herzblut und höchster handwerklicher Perfektion in eigene Versionen verwandeln.
Vor 3 Jahren haben wir begonnen, das Fußballentwicklungsmodell MBM (Michel Bruyninckx Method, belgischer Fußballlehrer) aus dem professionellen Bereich (z. B. Leistungszentren) in den Amateurbereich bei der JSG Mont-Royal zu übertragen. Hierzu wurde vom 15. bis 18. August ein Sommer Camp federführend von Michel Bruyninckx mit seinen Assistenten Senne Somers und Andreas Lux durchgeführt. Neben neuen Spielformen wird das kindgerechte Lernen durch kognitive Übungen, insbesondere dem Metronomball, federführend von Andreas Lux, Günter Keller und dem Vorstandsvorsitzenden der JSG, Andreas Rink, bei der JSG umgesetzt. Günter Keller hat das Konzept im Frühjahr beim DFB anlässlich seiner Ehrung „100er Club DFB Amateurbereich“ platziert.
IPP Process Playbook® ist ein iteratives Verfahren zum Design und der Umsetzung wertschöpfender Betriebsabläufe (Prozesse / Unternehmensabläufe) mit folgenden Merkmalen:
● Schnelle Ergebnisse
● Nachhaltige, qualitätsgesicherte Dokumentation für Geschäftsleitung und Mitarbeiter
● Transparenz, Ordnung, Struktur und klare Aufgabenzuordnung
Das Process Playbook ist der Ergebnistyp zur Darstellung von Inhalten des Iterativen Prozess-Prototypings (IPP®). Es ist vergleichbar mit einem Navigationssystem oder einem Atlas, mit deren Hilfe man von Überblicksdarstellungen immer feiner navigieren kann. Während bei den klassischen Ansätzen zur Geschäftsprozessarchitektur eine hohe Anzahl von verschiedenen Methoden, Vorgehensweisen und Modellen angewendet werden, ist das IPP® Process Playbook in 4 Ebenen mit klar und eindeutig definierten Symbolen, Darstellungsformen und Inhalten strukturiert, die aufeinander abgestimmt sind.
Mit der IPP®-Ebenendarstellung werden die verschiedenen Sichtweisen der unterschiedlichen Stakeholder im Unternehmen adressiert und eine transparente Nachvollziehbarkeit für Führungskräfte und Mitarbeiter gewährleistet. Dadurch können komplexe betriebswirtschaftliche Sachverhalte einfach und intuitiv, aber in hinreichendem Umfang und integriert für Kunden transparent und nutzbar gemacht werden. Das IPP® Process Playbook zeigt Wege von scheinbarer Komplexität zur Einfachheit und es wird ein konsistenter Übergang von Prozessen der einzelnen Fachbereiche zur IT gewährleistet (ausführlich in Keller, G.: Process Playbook MSB/MDL, Kapitel 1).
Dr. Keller über das
IPP® Process Playbook
Über Dr. Keller
Die Grundlage zur Methodenkompetenz bildeten das Studium der Nachrichtentechnik sowie die Forschungsarbeiten und Promotion am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) bei Prof. Dr. Dr. h. c. A.-W. Scheer (Visionär und Erfinder ARIS) in Saarbrücken. In enger Kooperation mit der SAP wurden sämtliche gängige Methoden, Modelle und Architekturen analysiert und die Methode der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) geboren.
Die Basis zur Inhaltskompetenz wurde zum einen durch die wissenschaftlichen Arbeiten in der Industriebetriebslehre, zum anderen durch die Tätigkeiten bei der SAP AG geschaffen. Die SAP entschied sich für das ERP-System R/3 alle wichtigen Funktionen und Transaktionen als EPK zur Unterstützung der Systemeinführung zu erstellen. Mit einem Team von ca. 40 Mitarbeiter/innen sind alle gängigen Unternehmensbereiche ausgehend vom Vertrieb, Materialwirtschaft bis zur Produktion sowie die administrativen Bereiche des Rechnungs- und Personalwesens beschrieben worden. Durch die über Jahre vielfältigen Diskussionen mit den damaligen Vorständen, den Führungskräften der Beratung, den Entwicklungsleitern sowie Entwicklern, Beratern und Kunden konnte eine breite betriebswirtschaftliche und technische Basis zu industriellen Unternehmen gelegt werden. Dieses Wissen wurde anschließend mit Branchenexpertise erweitert und ist gemeinsam mit dem Ex-SAP-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Henning Kagermann in der Publikation „SAP-Branchenlösungen – Business Units erfolgreich managen“ im Jahre 2001 dokumentiert worden. Das Zusammenspiel von Methoden- und Inhaltskompetenz ist in der Publikation „SAP R/3 prozessorientiert anwenden – Iteratives Prozess-Prototyping" dokumentiert.
Die ersten Schritte zur Führungskompetenz wurden in dem Studium zur Organisationsentwicklung und Sozialpsychologie für Unternehmensstrukturen während der Ausbildung zum Diplom-Kaufmann gelegt. Diese Basisausbildung an der Universität konnte durch verschiedene Leitungsfunktionen beim IWi, bei der SAP und in Großprojekten validiert werden. Das Zusammenspiel zwischen Organisation und Informationsmanagement ist in der Promotion „Informationsmanagement in objektorientierten Organisationsstrukturen“ beschrieben und insbesondere die enge Zusammenarbeit mit McKinsey während des Geschäftsprozessdesigns für die Postbank waren ein wichtiger Meilenstein in der Validierung der Führungskompetenz. Die Transformation der mit McKinsey erstellten Entwürfe in die Organisation des Unternehmens und die gewonnenen Erkenntnisse sind ein entscheidender Faktor für die Herausarbeitung und Anwendung einer Top-Down-Sicht für die Entscheidungsträger (Executive und Management View des IPP® Process Playbook) gewesen.
Die Klima-Arena in Sinsheim hat sich zum Ziel gesetzt, die Mitbürger über die ökonomischen Entwicklungen und Möglichkeiten zur nachhaltigen Verbesserung von Klimastrukturen aufzuklären.
Hierzu wurde vor einigen Jahren von verschiedenen Visionären die Machbarkeit eines Innovationszentrums eruiert und insgesamt 80 Attraktionen zur spielerischen Erläuterung ökologischer und ökonomischer Phänomene konzipiert. Eine besonderes Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig zu „Klima-Fans“ auszubilden, so Stiftungsgründer Dietmar Hopp und Vorstandsvorsitzender Alfred Ehrhard.
Mit Hilfe des IPP Process Playbook werden die Stiftungsidee und die Attraktionen in ein Betriebskonzept umgesetzt und daraus für unterschiedliche Zielgruppen das jeweilige „Customer Journey“ abgeleitet.
CDW color-druck in Wittlich ist ein führender Nischenplayer im Druckereigewerbe und hat in den vergangenen Jahren sowohl in IT-Systeme für die Verwaltung als auch in digitale Produktionssysteme investiert. Mit der Modernisierung der Produktions- und IT-Landschaft erfolgt auch die Geschäftsübergabe an die nächste Generation des Familienunternehmens, so Geschäftsführer Dieter Kaiser.
Im Rahmen der Initiativen wurden die Geschäftsprozesse der Auftrags- und Produktionsabwicklung auf der Grundlage des IPP Process Playbook konzipiert und umgesetzt. Die CDW Playbooks werden zur Kundenkommunikation, zur Qualitätssicherung und als agile Arbeitsanweisungen seitens der Geschäftsführung von den Mitarbeitern genutzt.
Im Rahmen des internationalen SAP Roll-Out für 40 Vertriebsgesellschaften wurde mit dem IPP Process Playbook ein Business-Template konzipiert und als Enterprise Architecture in das Werkzeug Bee4IT integriert. Die konzipierte Enterprise Architecture ist das zentrale Steuerungselement für das IT-Management, so Corporate Director Information Technology Uwe Herold.
Auf der Grundlage des IPP Process Playbooks werden darüber hinaus auch die Produktionswerke analysiert und im Hinblick auf Modernisierung und Digitalisierung harmonisiert und optimiert. Zusätzlich wird für ein neues Werk das komplette Prozessdesign mit Experten der verschiedenen Anwendungsbereiche durchgeführt und umgesetzt.
Unser IPP®-Buch kann zum Preis von € 49,- über unser Kontaktformular bestellt werden.
Zum Preis von € 39,—auch als Download bei Digistore24
E-Book - 244 Seiten
In dem Buch Golfschwung verstehen ist die Komplexität der Golfprozesse in ein Process Playbook zerlegt worden und wird als Einstieg und Optimierung genutzt.
Unsere IPP®-Fachzeitschrift kann für eine Schutzgebühr von € 19,-- plus Versandkosten über unser Kontaktformular bestellt werden.
Zum Preis von € 15,—auch als Download bei Digistore24
E-Book - 49 Seiten
Die Beherrschung einer Sprache ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. Hier wird gezeigt, wie durch das IPP Process Playbook die vereinfachte Möglichkeit des Spracherwerbs mit der Methode von Klaus Bylitza erfolgen kann.
Unsere IPP®-Fachzeitschrift kann für eine Schutzgebühr von € 19,-- plus Versandkosten über unser Kontaktformular bestellt werden.
Zum Preis von € 15,—auch als Download bei Digistore24
E-Book - 54 Seiten
Clausmark hat mit Bee4IT ein Werkzeug zum IT Management entwickelt. IPP Process Playbook bildet die fachliche Grundlage zum Aufbau der Enterprise Architecture und ist in das Werkzeug integriert.
Geschäftsprozesse müssen effizient zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit gestaltet werden.
Gesetzliche Vorgaben erfordern eine qualitätsgeprüfte und revisionssichere Dokumentation als Grundlage zur notwendigen Zertifizierung der Unternehmensprozesse.
Das Management der Komplexität von Geschäftsprozessen ist eine der großen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung, jedoch gleichzeitig Voraussetzung für eine effiziente Unternehmenssteuerung.
IPP Broschüre
IPP® Process Playbook für Business und Golf
LESEPROBE
IPP® Process Playbook für Sprachen – Fallstudie Englisch
LESEPROBE
IPP® Process Playbook für Bee4IT – Aufbau und Umsetzung eines integrativ-fachlichen Enterprise Architecture Managements
LESEPROBE
IPP Process Playbook GmbH
Rheinstrasse 85
68789 Sankt Leon-Rot
Telefon: +49 / (0) 6227 / 55001
Telefax: +49 / (0) 6227 / 881023
E-Mail